Der Schutz vor und der Abbau von Diskriminierung in der Arbeitswelt im Land Bremen
In der Beratungsstelle ADA findet zurzeit keine persönliche Beratung statt. Das ADA-Team steht Ratsuchenden telefonisch oder per E-Mail zu Seite.
Telefonische Sprechzeiten:
- montags bis donnerstags: 10 bis 15 Uhr
- freitags:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 10 bis 13 Uhr
ADA – Antidiskriminierung in der Arbeitswelt entwickelt Angebote und Strategien, um eine Antidiskriminierungskultur im Land Bremen zu verstetigen. Der Schutz vor und der Abbau jeglicher Form von Diskriminierung und Benachteiligung in der Arbeitswelt steht im Mittelpunkt der Antidiskriminierungsstelle.
Dies geschieht durch
Schulungen – Innerbetriebliche Beschwerdestelle und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
ADA unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Einrichtung Innerbetrieblicher Beschwerdestellen (IBS). Die Einrichtung Innerbetrieblicher Beschwerdestellen ist durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorgeschrieben. ADA bietet Schulungen und Weiterbildungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) an und ist bei der Einrichtung der IBS gemäß §13 AGG für Unternehmen und Arbeitsmarktakteur*innen behilflich.
Sensibilisierung und Empowerment – Diskriminierung erkennen und benennen
Ein zentraler Aspekt von ADA umfasst die Sensibilisierung hinsichtlich der unterschiedlichen Diskriminierungsformen des AGG sowie die Stärkung von Menschen die Diskriminierungserfahrungen gemacht haben oder einem erhöhten Diskriminierungsrisiko ausgesetzt sind (Empowerment). Dieses Angebot richtet sich ebenfalls an Unternehmen sowie Arbeitsmarktakteur*innen.
Veranstaltungen – mit Wissen gegen Diskriminierung vorgehen
ADA führt regelmäßig öffentliche Veranstaltungen und Bildungsangebote durch, um auf Diskriminierung aufmerksam zu machen. Hierzu zählen Sensibilisierungskampagnen und Fachtage, wie zum Beispiel zu Antisemitismus oder Anti-Schwarzen Rassismus.
Vernetzung – gemeinsam mehr erreichen
Um Diskriminierung am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, arbeitet ADA eng mit Gewerkschaften, Arbeitnehmendenvertretungen, dem Bremer Netzwerk gegen Diskriminierung, dem Bremer Rat für Integration sowie den Teilprojekten und Fachstellen des IQ Netzwerk zusammen.
Kontakt
ADA – Antidiskriminierung in der Arbeitswelt
Arbeit und Leben Bremen e.V.
Telefon: 0421-96 089-0
E-Mail: info@ada-bremen.de
Bahnhofsplatz 22-28
28195 Bremen
www.ada-bremen.de
Download:
Flyer: Übersicht zu Beratungsstellen bei Diskriminierung im Arbeitsleben
Aus der Praxis:
Informationen zur Einrichtung einer Innerbetrieblichen Beschwerdestelle gibt es hier
Kennen Sie schon … ?