Unterstützung für Menschen mit nicht-reglementierten Berufsabschlüssen
Menschen, die im Ausland einen Bachelor oder Master in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften absolviert haben, finden Unterstützung im „Brückenkurs für Akademiker*innen“.
Erweiterung der beruflichen Kenntnisse
Dies geschieht u. a. durch die Stärkung methodischer Kompetenz und das Arbeiten mit akademischer Fachsprache. Der sichere Umgang mit digitalen Medien und die Erschließung potenzieller Berufsfelder runden ihr Jobprofil ab – die Teilnehmenden gehen mit gestärkter Selbstkompetenz aus der Brückenmaßnahme hervor.
Voraussetzungen
- Hochschulabschluss in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften
- B2-Deutschkenntnisse
- EDV-Grundkenntnisse
Der Brückenkurs findet als Online-Angebot in Form einer Lernplattform und eines virtuellen Klassenzimmers statt. Es ist wichtig, dass die Teilnehmenden über gute EDV-Kenntnisse und entsprechende Endgeräte mit Internetzugang verfügen.
Schwerpunkte
- Vermittlung berufsrelevanter Kompetenzen im Rahmen eines Kursangebotes
- Jobcoaching
- Sprachcoaching
- Onlinegestützte Selbstlernphasen
Umfang
- Dauer: 16 Wochen
- Präsenzzeiten: montags bis donnerstags, 8:30 – 12:45 Uhr
- Selbstlernphasen
Kosten
Der Kurs wird durch öffentliche Mittel finanziert. Daher ist der Lehrgang für die Teilnehmenden kostenfrei. Kund*innen des Jobcenters, bzw. der Agentur für Arbeit müssen eine Vereinbarung über ihre Teilnahme in Absprache mit ihrer Arbeitsvermittlerin oder ihrem Arbeitsvermittler treffen.
Kontakt
Hülya Ataş
Telefon: 0421/17 47 2-56
E-Mail: hatas@pbwbremen.de
Paritätisches Bildungswerk Bremen
Faulenstraße 23
28195 Bremen
Aktuelle Kursdaten
- 26.10.20 – 19.02.21
Hintergrund
Rechts-, Wirtschafts-, und Geisteswissenschaften gehören in Deutschland zu den sogenannten nicht reglementierten Berufsabschlüssen. Das bedeutet, sie führen zu keinem festgelegten Beruf hin. Wer in Deutschland in diesen Bereichen arbeiten möchte, benötigt keine Berufsanerkennung.