im berufspraktischen Anpassungslehrgang
Menschen, die im Ausland einen Lehramtsabschluss gemacht haben und in Bremen oder Bremerhaven als Lehrkraft arbeiten möchten, benötigen berufsspezifische Sprachkenntnisse. Begleitend zum berufspraktischen Anpassungslehrgang des Anerkennungsverfahrens im Landesinstitut für Schule (LIS) bietet dieser Sprachkurs Unterstützung für Lehrkräfte. Die teilnehmenden Lehrer*innen müssen sich im berufspraktischen Anpassungslehrgang des Anerkennungsverfahrens befinden. Der Kurs bietet ihnen fachsprachliche Unterstützung und Orientierung mit den Ziel, Kommunikation im Beruf souverän zu meistern.
Der Fachsprachenkurs
- richtet sich an Personen, die im Ausland einen Lehramtsabschluss erworben haben
- bereitet auf die sprachlichen Anforderungen im berufspraktischen Anpassungslehrgang und im beruflichen Schulalltag vor.
- Voraussetzung: Deutsch C1-Nachweis, Zulassung zum berufspraktischen Anpassungslehrgang, sowie die Bereitschaft, sich auf digital unterstützes Lernen einzulassen
Inhalte und Aufbau des Sprachkurses
- 1: Das Bildungssystem überblicken (10 Stunden)
- 2: Feedback und Fehlerkultur (15 Stunden)
- 3: Selbstständig und kontinuierlich den eigenen Spracherwerb steuern (10 Stunden)
- 4: Virtuelles Unterrichten (20 Stunden)
- 5: Souveräne Gesprächsführung in der Lehrer*innenrolle (20 Stunden)
- 6. Die eigene pädagogische Haltung reflektieren und formulieren (10 Stunden)
Unterrichtszeiten
Die Module finden vorentlastend vor Beginn des berufspraktischen Anpassungslehrgangs statt.
Das „fachsprachliche Unterstützungsangebot für Lehrkräfte im berufspraktischen Anpassungslehrgang” ist Teil des IQ-Projektes „Ausgleichs- und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogoische Fachkräfte”.
- Handreichung: Darstellung landesrechtlicher Regelungen zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern
- Fachgespräch: Bremer Kooperationen bringen internationale Lehrkräfte in die Schulen. (Der Link führt zu Youtube)
- Presse: Die Senatorin für Kinder und Bildung, Dr. Claudia Bogedan, zu Besuch im „Deutschkurs für Lehrkräfte aus aller Welt”
Kontakt
Paritätisches Bildungswerk Bremen
Eva Raschke
Projektkoordinatorin
Telefon: 0421-17472-58
E-Mail: eraschke@pbwbremen.de
Aktuelle Kursdaten
Kursstart: Mai 2022
Zeitraum: Mai bis Juli 2022
Umfang: 6 Module, insgesamt 85 Stunden