Modulare Fortbildungsreihe für zugewanderte DaZ-Lehrkräfte
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Personen, die
- ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule erworben haben,
- mindestens ein Jahr Lehrerfahrung in Deutsch als Zweitsprache mitbringen,Flyer Sprachcoaching FortbildungDaZ
- individueller auf Sprachlernprozesse von Lernenden eingehen möchten,
- Neugier mitbringen, sich beruflich weiterzuentwickeln und sich für Ihre Qualifierung zu engagieren
Weitere Voraussetzungen
- Verbindliche Teilnahme an allen 5 Modulen
- die Mitarbeit auf einer virtuellen Lernplattform
Termine
- 08./09. Januar 2021:
Modul 1 | Von der Lehrkraft zum Sprachcoach - 05./06. Februar 2021
Modul 2 | Lernerorientierung im Kontext:
Der gemeinsame Weg zum Ziel - 26./27. Februar 2021
Modul 3 | Methodenkoffer & Werkzeugkasten: Gut ausgestattet
für die Praxis - 12./13. März 2021
Modul 4 | Als Sprachcoach unterwegs: Kompetenzen sichern und erweitern - 23./24. April 2021
Modul 5 | Von Fall zu Fall: Von der Theorie zur Praxis und zurück
Was ist Sprachcoaching?
Sprachcoaching verbindet individuelle Sprachbedarfsermittlung, berufsbezogene Spracharbeit und Sprachlernberatung. Ein Ziel von Sprachcoaching ist die Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit in einer von DaZ-Lernenden als persönlich relevant empfundenen schulischen Situation. Als Sprachcoach verfügen Sie über ein Repertoire an Methoden und Instrumenten, um DaZ-Lernende über einen festgelegten Zeitraum zu begleiten und ein gemeinsam definiertes Ziel zu erreichen. Dabei unterstützen Sie darin, vorhandene Ressourcen zu nutzen und die eigene Kompetenz zur Verbesserung der Zweitsprache auch über den Sprachcoachingprozess hinaus zu stärken.
Warum diese Fortbildungsreihe?
Kontakt
Sprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen
Universität Bremen
Christine Rodewald
Telefon: 0421/21 8-61 96 5
E-Mail: rodewald@uni-bremen.de
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) brauchen häufig eine individuelle, sprachliche Unterstützung, die sich an ihren persönlichen Lernbedürfnissen und ihren schulischen oder beruflichen Anforderungen orientiert.
Sprachcoaching zielt darauf ab, DaZ-Lernende auf dem Weg zu ihrem jeweiligen beruflichen Ziel zu begleiten und dabei sprachlich in ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen.
Kosten und Finanzierung
Die Fortbildung wird aus öffentlichen Mitteln finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.