Cover der Broschüre "Viele Wege führen zur Innerbetrieblichen Beschwerdestelle."

Viele Wege führen zur Innerbetrieblichen Beschwerdestelle

Eine Broschüre für Bremer Betriebe und Organisationen – ganz NEU!

Kurz und knapp: Factsheets zur Fachkräfteeinwanderung

Zahlen, Daten, Fakten zu Beratung, Förderung und Azubis

Das Deckblatt der Broschüre "Berufsanerkennung für Hebammen"

Berufsanerkennung für Hebammen

IQ-Themendossier zum Thema Berufsanerkennung

Cover der Zeitschrift IQ konkret (Ausgabe 1/2022) zum Thema Migrantenorganisationen in Deutschland

Partner und Brückenbauer. Migrantenorganisationen in Deutschland

IQ konkret – Fachmagazin des Netzwerks IQ

Informationen für Menschen aus der Ukraine

Інформація для осіб з України

https://www.netzwerk-iq.de/foerderprogramm-iq/fachstellen/fachstelle-beratung-und-qualifizierung

„Ein Baustein gegen den Fachkräftemangel“

4 Fragen zur Anerkennung frühpädagogischer Fachkräfte in Bremen.

Cover der Broschüre "AnerkennKFZ-Mechatroniker:innen - der Weg zuf Fachkraft"

KFZ-Mechatroniker*in

IQ-Themendossier zum Thema Berufsanerkennung

Innerbetriebliche Beschwerdestellen einrichten

Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

„Mit Szenarien prüfen – so kann es gehen!“

Handreichung für Projekte, Kursträger, Lehrkräfte und Prüfende im fachsprachlichen Kontext.

Ein Einblick in die Brauerei AB InBev

„Wenn wir von Gleichberechtigung sprechen, sind alle gemeint.“

AB InBevs Weg zu einer antidiskriminierungssensiblen Betriebskultur.

Die Szenario-basierte Fachsprachenprüfung – ein Erfolgsmodell

Szenario-basierte Fachsprachenprüfungen setzen sich bundesweit in immer mehr Berufsgruppen durch. Internationale Fachkräfte, Ausbildner*innen, Arbeitgeber*innen und Wissenschaftler*innen bestätigen: Diese Prüfungsmethode ist aussagekräftig, praxisnah und valide. In…

Ruth Beckmann ist Hauptseminarleiterin am Landesinstitut für Schule Bremen (LIS). Vom Erstgespräch bis zur Aufnahme in den Schuldienst begleitet sie Lehrer*innen während ihres berufspraktischen Anpassungslehrgangs.

„Sehr situationsgerecht und praxisnah“ – Lernen nach der Szenario-Methode

Ein Gespräch über Hürden und Anerkennungswege internationaler Lehrkräfte in Bremen.

Potraitfoto von Prof. Dr. Claudia Harsch(c) Matej Meza, Universität Bremen

Allgemeinsprachlich oder berufsspezifisch?

Prof. Dr. Claudia Harsch über die Validität einer Szenario-basierten Prüfung für internationale Lehrkräfte.

Cover Leitfaden Fachkräfteeinwanderung kurz erklärt

Fachkräfteeinwanderung kurz erklärt

Ein Leitfaden für Unternehmen.

Lernen mit Szenarien – berufsbezogene Sprachvermittlung

 5 Szenarien für den Unterricht mit internationalen Lehrkräften.

„Wow, was haben wir gelernt! Der Sprachkurs ist eine Schatzkiste.“

Eine internationale Lehrerin über ihren Weg in den Bremer Schuldienst.

Die Fachseminare des Pädagogischen Bildungswerk sind ein wichtiger Schrit auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung von pädagogischen Fachkräften in Bremen

Erfolgreich zur beruflichen Anerkennung als Erzieherin

„Anerkennung bedeutet für mich eine gute Erfahrung, die mich nicht nur beruflich weitergebracht hat“ Shih-Yen Bayer kam 2014 aus Taiwan nach Deutschland. Nach einem Anpassungslehrgang…

Der Leitfaden für die Beratung zu §16d Aufenthaltsgesetz richtet sich an Beratende und professionelle Akteur*innen, die an der Schnittstelle von Berufsanerkennung und Fachkräfteeinwanderung aktiv sind.

Leitfaden für die Beratung zu § 16d AufenthG

Hrsg.: IQ-Fachstellen „Einwanderung“ und „Beratung und Qualifizierung“.

Das Titelblat der Fachzeitschrift IQ konkret mit dem Schewrpunktthema "Einwanderung. Ein Weg zur Fachkräftesicherung."

„Einwanderung. Ein Weg zur Fachkräftesicherung“

Die neue Ausgabe der IQ konkret – endlich da!

“IQ greift da, wo Abläufe noch knirschen.”

Wie Bremen internationale Lehrkräfte begleitet, erklärt Projektkoordinatorin Eva Raschke.

Der Szenetreff ist eine Anlaufstelle für wohungslose und hilfsbedürftige Menschen in Bremen.

Die Geschichten hinter den Vermittlungshemmnissen

Ein Tag bei der Inneren Mission Bremen

Die interkulturelle Organisationsberatung unterstützt Bremer Unternehmen

„Es gibt viel mehr Möglichkeiten, diskriminiert zu werden.“

Über die Grundlagenschulung „Diversity“.

Das beschleunigte Fachkräfteverfahren

Factsheet: Zahlen, Daten, Fakten

Mehr als nur ein Flugticket

Ein Bremer Krankenhaus tritt dem Pflegenotstand entgegen. Ein Modellprojekt.

Grundlagenschulung „Diversity”

Fortbildung für Mitarbeitende der anerkannten Weiterbildungseinrichtungen im Land Bremen.

Elf Fragen -Elf Antworten. Arbeitshilfe für Mitarbeidende der Arbeitsverwaltung für die Beratung von Kundinnen und Kunden islamischer Religionszugehörigkeit

Elf Fragen – Elf Antworten

Praxishilfe für die Beratung von Kund*innen islamischer Religionszugehörigkeit.

Berufsanerkennung: Pflegefachkraft

Die wichtigsten Fragen auf einen Blick.

Anerkennungsberaterin Jan Jerzewski hilft zugewanderten Menschen, die in Deutschland weiter in ihrem gelernten Beruf arbeiten möchten.

Eine Stecknadel für jede berufliche Perspektive

In Bremen läuft Anerkennungsberatung mit Verstand und Empathie. Ein Portrait.

Für mehr neue Lehrer*innen!

Berufsanerkennung von Lehrer*innen – der Weg zurück in den Job

Diversity-Schulung online?

Neues aus dem IQ-Projekt „ikö-diversity“. Logbucheinträge eines „Analog Natives“.

Portrait: Der Sprach-Neubauer

Eine einfache Sprache für alle

Wortbildmarke: IQ Netzwerk - Für Vielfalt gegen Diskriminierung

Diskriminierung kommt in der Krise noch mehr zum Vorschein!

Gemeinsame Erklärung des Förderprogramms IQ zu Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt

Cover der Broschüre "Szenarien ermöglichen" aus der Reihe "Für die Praxis - Materialien für den berufsbezogenen Deutschunterricht.

Szenarien ermöglichen, inszenieren und auswerten

Die Szenario-Methode in der Unterrichtspraxis Deutsch als Zweitsprache

Fachsprachliches Unterstützungsangebot für Lehrkräfte

im berufspraktischen Anpassungslehrgang        

Deutschlehrerin Christine Borchers erzählt im Interview von ihren Erfahrungen im Online-Unterricht während der Corona-Krise

Alles online?

Ein Deutschsprachkurs im Home-Schooling.

Ein dreieckiges Warnschild. Es hat einen roten Rand und in der Mitte ist ein Ausrufezeichen.

Corona und Arbeitsrecht

Informationen für Arbeitnehmende und Auszubildende

verscihedene Online-Tools zur digitalen Kommunikation

Digitale Tools zur virtuellen Zusammenarbeit

In Kontakt bleiben in Zeiten der Kontaktsperre

Links im Bild ein Wasserhahn aus dem ein Tropfen kommt. Daneben ist eine Hand mit einem Stück Seife. Rechts im Bild sind zwei Viren zu sehen. Das Händewaschen soll die Viren zerstören.

Schutz vor dem Corona-Virus

Einfach erklärt, für alle verständlich

Titelblatt der Infobroschüre: "Kündigung. Wass ich wissen muss!" der Beratungsstelle "Faire Integration"

Kündigung: Was ich wissen muss!

Informieren Sie sich über Ihre Arbeitnehmer*innenrechte

Gegen Diskriminierung im Arbeitsleben!

Übersichtsflyer mit Beratungsangeboten im Land Bremen

Arbeitswelten sind Sprachwelten

IQ unterstützt Dachser mit individuellem Sprachcoaching im Betrieb.